Mit Kindern im Gespräch (MiKiG)

Alltagsintegrierte Sprachförderung – „Mit Kindern im Gespräch“ (MiKiG)

Im neuen Kitagesetz/Currikulum von Rheinland-Pfalz wird jeder pädagogischen Fachkraft der Besuch diese vom Land RP zertifizierte Weiterbildung empfohlen. Für alle Sprachbeauftragte ist sie verpflichtend.


Hintergrund


Die Freude am sprachlichen Ausdruck ist die wichtigste Voraussetzung für das Erlernen von Sprache. Sich verbal auszudrücken und verstanden zu werden gehört außerdem zu den Grundbedürfnissen aller Menschen. Aufgrund verschiedener Faktoren – insbesondere der digitalen Medien, Migration, Mehrsprachigkeit u.a.m. – brauchen Kinder heute bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen Unterstützung. Ziel der Weiterbildung ist es den Methodenkoffer der Teilnehmer:innen zu füllen, dessen Inhalt dazu geeignet ist Kindern ihre angeborene Freude an Kommunikation zu erhalten und ihre intrinsische Motivation am sprachlichen Ausdruck und ihre Selbstbildungsprozesse zu fördern. In diesem 9-tägigen Qualifizierungsangebot vermitteln wir Ihnen konkrete Handlungsstrategien, die Ihre Kompetenz als Sprachförderkraft oder Sprachbeauftragte stark erweitert.


Inhalte


Sie werden sicher darin

  • Sprachanlässe zu erkennen und aufzugreifen
  • die den Kindern eigene Neugier am sprachlichen Ausdruck zu nutzen
  • Freude am Sprechen zu entwickeln
  • gemeinsam mit Kindern zu denken
  • ihre Ideen, Phantasien und Weltsichten aufzugreifen
  • sich gemeinsam an den Möglichkeiten des verbalen Ausdrucks zu freuen

Termine


Der Kurs findet an 9 Tagen über einen Zeitraum von 10 Monaten statt.
Die Termine im Jahr 2026 sind:

  • 21.1.2026 Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
  • 23.2.2026 Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
  • 18.3.2026 Modul 3: Rückmeldestrategien
  • 22.4.2026 Modul 4: Lesesituationen
  • 25.5.2026 Modul 5: Routinesituationen
  • 22.6.2026 Modul 6: Gezielte Aktivitäten
  • 19.8.2026 Modul 7: Rollenspiele
  • 21.9.2026 Modul 8: Spontane Sprechanlässe
  • 21.10.2026 Abschluss: “Markt der Möglichkeiten“

Wir arbeiten täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr


Referent_innen


Dr. Renate Niekant


Veranstaltungsort


Bürgersaal in Eppelsheim (bei Alzey), Albert-Schweitzer-Str.


Teilnahmebeitrag


790,-€ für 9 Tage incl. Kaffee, Tee, Getränke, Snacks


Anmeldung


Hier haben Sie die Möglichkeit sich direkt für das Seminar einzuschreiben. Falls Sie Schwierigkeiten mit dem Anmeldeformular haben, können Sie sich auch gerne über unser Kontakformular anmelden. Dieses finden Sie hier  >>Kontaktformular<<. Bitte Denken Sie daran, den Kurs mit anzugeben. Wir bedanken uns im Voraus und freuen uns auf Sie!

    Rechnungsadresse:

    Adresse der Kita:

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Beantwortung der Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen.