In Kooperation mit der VHS in Ingelheim
Papilio – 8tägige Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter 3 arbeiten
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer:innen ein strukturiertes Konzept, das die psychische Gesundheit von Kindern unter 3 Jahren gezielt fördern soll.
Motto der Weiterbildung: Auf die Beziehung kommt es an!
Verlässliche Beziehungen und sichere Bindungserfahrungen in früher Kindheit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und können die psychosoziale Gesundheit bis ins Erwachsenenalter prägen. Immer mehr Kinder unter 3 Jahren werden in Kitas betreut. Unterstützungsangebote wie qualitativ hochwertige Programme sind wichtig, damit Kitas die psychosoziale Gesundheit der Kinder wirksam fördern können. Ein solches Programm haben die Krankenkasse BARMER als Entwicklungspartner und die Papilio gGmbH als Projektträger unter wissenschaftlicher Begleitung der Freien Universität Berlin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg neu entwickelt: Papilio-U3. Es ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxiserprobt.
Inhalte
- Vertrauen und Bindungen aufbauen
- Resilienz fördern
Es werden Methoden und Techniken vermittelt, die ihre Handlungskompetenz erweitern, indem sie die Möglichkeit erhalten
- das Selbstkonzept als pädagogische Fachkraft (noch) positiver zu entwickeln
- die eigene psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken
- Erfahrungen von Selbstwirksamkeit bewusst zu machen
- sich selbst im eigenen Handeln professionell zu reflektieren
- differenziert(er) wahrzunehmen
- die verschiedenen Temperamente von Kindern zu verstehen und feinfühlig auf diese zu reagieren
- vertrauensvolle Beziehungen zu Kindern zu gestalten
Termine
Die Fortbildung besteht aus 8 Modulen plus Supervision und Vertiefungsseminar.
06.03.2026, 9.00 bis 16.00 Uhr: Theoretische Grundlagen des Konzeptes
22.04.2026: 9.00 bis 16.00 Uhr: Sozial-emotionale Kompetenzen und Temperament des Kindes
01.06.2026: 9.00 bis 12.00 Uhr: Reflexion
12.08.2026: 9.00 bis 16.00 Uhr: Bindungs- und Beziehungsaufbau und die Bedeutung der Feinfühligkeit der pädagogischen Fachkraft
14.09.2026: 9.00 bis 12.00h: Reflexion
21.10.2026: 9.00 bis 16.00 Uhr: Eingewöhnungskonzepte und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
26.11.2026: 9.00 bis 12.00 Uhr: Reflexion
22.01.2027: 9.00 bis 12.00 Uhr: Selbstfürsorge der pädagogischen Fachkraft
Kollegiale Supervisionen
Dauer: 2 halbe Tage nach Vereinbarung
Vertiefungsseminar
Dauer: 1 halber Tag in 2027 wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
Anmeldung über die die VHS im Weiterbildungszentrum in Ingelheim
www.vhs-ingelheim.de, Tel.: 06132/79003-46




