Leitungsqualifizierung für Leitungen, Stellvertreter*innen von KiTas und für die, die es werden wollen
Innerhalb der nächsten 5 Jahre eine Weiterbildung mit einem Umfang von mindestens 160 Stunden absolvieren müssen, die sie zur Leitung qualifiziert. Leitungen, die sich bereits qualifiziert haben, jedoch Stunden bzw. Module fehlen, können diese nachholen (Bitte sprechen Sie uns an, wenn dies auf Sie zutrifft.).
Wir starten mit dieser Weiterbildung eine neue Reihe mit unterschiedlichen Referent*innen vom Netzwerk Starke Kinder e.V., um diesem Bedarf gerecht zu werden.
In der vielen pädagogischen Fachkräften bekannten Weise verstehen wir uns als Ihre Entwicklungsbegleiter*innen, die die Leiter*innen, ihre Stellvertreter*innen oder die, die es werden möchten, darin unterstützen, ihr eigenes Profil, ihre Rolle und ihr Selbstverständnis als Leiter*in zu finden oder zu stärken. Dabei verstehen wir unsere Rolle nicht nur als die einer Lehrenden sondern auch als einer Lernenden. Die Erfahrungen der Teilnehmer*innen bilden die Grundlage dieser Weiterbildung, auf der die besonderen Kompetenzen einer Leitung bewusst gemacht und weiterentwickelt werden können. Wir freuen uns sehr auf diesen gemeinsamen Entwicklungsprozess!
Ziele der Qualifizierung
Personale und fachliche Kompetenzen einer Leitung auf der Grundlage der „Rahmenvereinbarungen zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in RP“ erweitern, sicherstellen und transparent machen. Die Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung finden Sie als PDF unter diesem Link …
- Rollenerwartung/-klärung und (persönliches) Leitungsprofil entwickeln
- Eigenes Führungs-, Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektieren und weiterentwickeln
- Kooperation mit dem Träger der KiTa zu gestalten;
- Unterstützung des päd. Personals bei der Gestaltung von Erziehungspartnerschaften;
- Formen der Öffentlichkeitsarbeit kennenlernen und deren Bedeutung einschätzen;
- Kooperationen im Sozialraum nutzen
- Umgang mit Qualitätsentwicklung, -sicherung und -management
- Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, die KiTas betreffen, erwerben
- Kompetenzen in Verwaltung, Organisation, Koordination, Personalführung, EDV erweitern bzw. festigen
Inhalte
- Gemeinsame Arbeit an einem Rollenbild, Selbstverständnis einer „guten Leitung“
- Reflexion der eigenen Ressourcen in Bezug auf die eigenen Erwartungen und die anderer an eine Leitung
- Vermittlung bzw. Auffrischen oder Vertiefen von Fähigkeiten: Dienstplangestaltung, PC/Excel, KiTa-Programmen, digitale Konferenzen, Priorisierung, Delegation, Moderation, Konzeptionsentwicklung, Kooperation mit Träger, Fachberatung etc. u.a.m.
- Arbeit an (personalen) Kompetenzen, die zu einer professionellen HALTUNG führt. Dazu gehören Kompetenzen wie Empathie, Grenzen setzen, (gewaltfrei) zu kommunizieren, Vertrauen können, Lösungsorientierung
Umsetzung
Das erste Modul besteht aus 3 aufeinander folgenden Tagen zum besseren Kennenlernen der Teilnehmer_innen. Es folgen 6 Module à 2 Tage, 6 digitale Coachings (à 2 Stunden), von denen jede_r Teilnehmer_in an 3 Terminen/Themen teilnehmen kann. Hierfür werden die Themen und Termine während der Weiterbildung vereinbart. Auf dem Abschlusstag präsentieren die Teilnehmenden ihre individuelle, persönliche sowie fachliche (Weiter-) Entwicklung. Die inhaltliche Gestaltung erfüllt die Rahmenvereinbarungen. Die Schwerpunkte werden im gemeinsamen Prozess mit den Anwesenden ausgestaltet. Die (Vor-) Erfahrungen der Gruppenmitglieder sind von großer Bedeutung und bilden die Grundlage der Weiterbildung.
Methoden
- Fachimpulse durch Referent*innen und Teilnehmer*innen zu relevanten Themen
- Selbststudium: Fachtexte lesen, zusammenfassen, auswerten und sich eine Meinung bilden
- Austausch in Kleingruppen (Breakout-Sessions) und im Plenum
- Kollegiale Beratung der Teilnehmer*innen (16 Stunden)
- 6 Online-Coachings in kleinen Gruppen
Umfang
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 150 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE), die sich wie folgt zusammen setzen:
- 15 Weiterbildungstage mit insgesamt 120 UE
- 6 UE Coaching in Kleingruppen (online)
- 16 UE Online-Austausch mit Kolleg*innen (Kollegiale Beratung)
- 1 Abschlusstag (8 UE), an dem die Teilnehmer*innen die Ergebnisse der Weiterbildung in einer von ihnen gewählten Form präsentieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung
- Persönliche Motivation zur aktiven Teilnahme und Bereitschaft, sich weiter zu entwickeln
- Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, abgeschlossenes Studium in einem (sozial-)pädagogischen Fach (B.A./M.A).
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als pädagogische Fachkraft (in einer KiTa, einer Krippe, einem Hort o.a. pädagogischer Institution).
- Regelmäßige aktive Teilnahme an der Weiterbildung und Mitgestaltung der Inhalte und Themen.
- Genügend zeitliche und persönliche Ressourcen, um sich auf die Weiterbildung einlassen zu können.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Reflexion von Kolleg*innen in Bezug auf die Wahrnehmung eigener Kompetenzen und von Grenzen.
Referentinnen
Susanne Mattern, Dr. Renate Niekant u.a.
Veranstaltungsort
Ev. Gemeindehaus Enzheimer Str. 22, 67598 Gundersheim (bei Alzey)
Kosten für die Weiterbildung
Preis für alle Tage ohne Verpflegung: 1.490 €
Fragen?
Ihre Fragen richten Sie bitte telefonisch oder per E-Mail an Susanne Mattern (0611/716 77 15). Alle Kontaktdaten finden Sie hier …
An allen Tagen gilt: Beginn um 9:00 Uhr, Ende um 16:00 Uhr. Informationen zu den Referent*innen finden Sie hier …
Modul 1: Montag bis Mittwoch, den 10.01.20 bis 12.01.2024
Modul 2: Dienstag und Mittwoch, den 06. und 07.02.2024
Modul 3: Montag und Dienstag, den 15. und 16.04.2024
Modul 4: Mittwoch und Donnerstag, den 15. und 16.05.2024
Modul 5: Donnerstag und Freitag, den 27. und 28.06.2024
Modul 6: Donnerstag und Freitag, den 05. und 06.09.2024
Modul 7: Dienstag und Mittwoch, den 01. und 02.10.2024
Abschlussveranstaltung: Freitag, 15.11.2024
mit allen Referent*innen und evtl. Gästen
Die Termine für den kollegialen Austausch sowie die Coachings werden individuell während der Weiterbildung vereinbart.
Anmeldung
Hier haben Sie die Möglichkeit sich direkt für das Seminar einzuschreiben oder sich über NetzwerkStarkeKinder-e.V@web.de anzumelden, falls es Schwierigkeiten mit dem Kontakformular geben sollte. >>Kontaktformular<<